Ein Skizze meiner bescheidener Person von der großartigen Sarah Burrini.
Kategorie: Hobbies
Providence #1 & #2
Nach The Courtyard und Neonomicon hat Alan Moore sich wieder an Lovecraft versucht und diesmal ein Prequel zu den anderen beiden Geschichten begonnen. Providence soll aber keine Mini- sondern eine fortlaufende Serie werden und diesmal macht Moore das auch nicht als Geldbeschaffung, hier steckt also nochmal mehr Moore drin.
Quo Vadis US Comics?
Die San Diego Comic Con ist letztes Wochenende zu Ende gegangen und das ist immer ein guter Zeitpunkt in die Kristallkugel zu blicken und ein wenig herum zu orakeln.
Marvel hatte ja bereits im Vorfeld viele neue Serien angekündigt und sich auf der Con selbst eher auf das Film- / TV und Spielegeschäft konzentriert. Image hatte die Image Expo einige Tage vorher mit entsprechenden Ankündigungen. Bei DC gabs da schon mehr aus San Diego selbst und so kann man grob überblicken was in den kommenden 12 Monaten so alles erscheinen wird.
Durchdringung mit Popkultur
Mit diesem T-Shirt bin ich heute über den Hof gelaufen als eine Kollegin zu mir meinte: „Oh, jetzt kommt Superman!“ Ich wollte schon antworten aber ein andere Kollege kam mir zuvor. In einem Tonfall der klar aussagte das er wusste das dies eindeutig falsch war meinte er: „Nein! Das ist doch Hellboy!“
Das richtet sich an all meine Leser die tatsächlich denken das amerikanische Popkultur hier in Deutschland in der breiten Masse angekommen wäre – sie ist es nicht – und das ist auch vollkommen okay.
The Courtyard / Neonomicon
Eines der Comics von Alan Moore das mir bisher entgangen war, war The Courtyard / Neonomicon. Das lag primär daran, das ich kein so großer Horror Fan bin und sich dann meine Bereitschaft Geld auszugeben doch ein wenig in Grenzen hält. Nachdem aber im Winter jetzt eine neue Serie von Alan Moore angekündigt wurde die sowas wie eine Prequel zu The Courtyard / Neonomicon sein soll, war ich doch neugierig. The Courtyard gab es nur gedruckt, aber das Neonomicon konnte ich dann über ComiXology bekommen.
Die Geschichten sind seht stark mit dem Cthulu Mythos Lovecrafts verbunden und Moore nutzt auch Verweise auf andere Geschichten von Lovecraft.
Archie #1
Nein, Archie hat mich nie interessiert, das Comic schon gar nicht und als Verlag hatte ich mal kurz in die Red Circle Sachen rein geschaut. Mein größter Berührungspunkt mit Riverdale war wohl die Sabrina Fernsehserie, was aber mehr mit Melissa Joan Hart als mit dem Interesse an „Archie“ zu tun hatte.
Jetzt sollte aber die Archie Serie neu starten und zwar geschrieben von Mark Waid, der ja auch die neue Avengers Serie schreiben wird und gezeichnet von Fiona Staples die für Saga schon Eisner, Hugo und Harveys bekommen hat. Das konnte ja dann nicht so schlecht werden, also hab ich mal zugeschlagen.
Der US Markt der letzten 8 Jahre
Wie versprochen kommt hier noch eine detaillierte Nachbetrachtung des US Marktes der letzten 8 Jahre. Vorab hierzu nochmal einige wichtige Anmerkungen:
- Die Daten stammen alle von der Seite Comichron die von John Jackson Miller ständig aktualisiert wird. Wer sich für den US Markt interessiert findet hier noch eine Menge mehr Daten, allerdings auch eine noch positivere Betrachtungsweise (das haben Amerikaner so an sich).
- Die Daten kommen ursprünglich aus den Vorbestellungen vom Distributor Diamond. Es sind also keine Verkaufszahlen an den Endkunden und können durch Sachen wie Mindestbestellmengen für Variantcover oder LootCrate verfälscht werden.
- Ich habe hier nur die Daten vom Fachhandel. Was über den Buchhandel gelaufen ist, ist nochmal eine andere Sache. Wer da genauere Infos will (ich reise das unten nur an) sollte in das Comic Jahrbuch rein schauen, das zum Ende jeden Jahres erscheint.
Dem US Comicmarkt geht es gut! ?
John Jackson Miller, Autor diverser Star Wars Romane und Comics beobachtet auch sehr genau den US Comicmarkt und veröffentlicht eine monatliche Analyse des selbigen auf Comichron.com. Letzte Woche hat er dann zusammen mit ICv2 eine Zusammenfassung des letzten Jahres online gestellt, die ich mir natürlich angeschaut habe.
The World According to Iron Man
The World According to Iron Man ist so aufgemacht wie eine Publikation für Fans von Tony Stark innerhalb des Marvel Universums. Sämtliche Texte sind aus Sicht von Tony geschrieben und das Buch ist gefüllt mit allerlei Gimmicks, angefangen von einer Visitenkarte von Tony bis hin zu einem Pop-Out von Iron Man im Flug. Zeitlich ist das Buch kurz vor der Superior Iron Man Serie angesiedelt, weil diese Änderung eben noch nicht Inhalt ist.
The Wicked + The Divine
Was wäre wenn alle 90 Jahre 12 Götter in Menschen „wiedergeboren“ würden, diese Menschen aber nur noch 2 Jahre zu leben hätten?
Kieron Gillen und Jamie McKelvie werfen diese Frage in „The Wicked + The Divine“ auf und zeichnen ein Bild von Göttern zwischen Pop-Ikonen und verlorenen Seelen.
Unterstützt durch die Farben von Matt Wilson und der Textsetzung von Clayton Cowles wird hier ein Setting geschaffen das durchaus interessant ist, aber primär dazu dient die Figuren lebendig werden zu lassen. Hier liegt die große Stärke von Kieron Gillen und da ich Phonogram noch nicht gelesen habe ist es für mich eine ganz neue Erfahrung.