Uncanny Avengers #1

UnCannyAvengers#1Wo man bei den neuen New Avengers Al Ewing ein wenig Witz hat rein bringen lassen geht es bei den Uncanny Avengers viel weiter. Da ist der neue Schreiber Gerry Duggan der bisher für Marvel primär an Deadpool gearbeitet hat. Das ist passend da Deadpool hier ein Mitglied der Avengers ist und auch irgendwie im Mittelpunkt steht. Das ist eigentlich kein Avengers Heft sondern ein Deadpool und seine Avengers, was in meinen Augen aber nicht wirklich funktioniert.

Auch die Idee das es jetzt nicht mehr nur um das Zusammenleben von Menschen und Mutanten geht sondern die Inhumans eine Rolle spielen und man somit eine doch diversifizierte Gruppe hat hilft nicht wirklich. Viele der Konflikte wirken zu aufgesetzt und gezwungen, besonders bei den Charakteren die dieses ganze „wir müssen miteinander auskommen“ erst vor 5 Ausgaben erlebt und gelernt haben.

Nimmt man noch hinzu das der Zeichner Ryan Stegman hier – im Vergleich zu Superior Spider-Man – sehr wild geworden ist was bei Brother Voodoo, Steve Rogers und Rogue einfach schlimm aussieht habe ich eine weiter Serie die ich streichen kann.

New Avengers #1

NewAvengers#1Mit den All-New All-Different Neustart nach (bzw. ja eigentlich jetzt IN) den Secret Wars wurden auch die Avengers Serien neu gestartet und da Hickman mal eine Auszeit von der „Lohnarbeit“ wollte hat man die Hefte jetzt anders aufgeteilt. New Avengers ging dabei an Al Ewing, den ich primär von seiner Zusammenarbeit mit Kieron Gillen an Iron Man: Final Frontier kannte. Ewing ist eher für seinen witzigen Stil bekannt der einige Sachen nicht so ernst nimmt und das kann man auch hier sehen. Alleine die Team Zusammenstellung aus einem Teil der Young Avengers mit Sunspot, Hawkey und vor allem Squirrel Girl zeigt das man hier keine tiefgründige Unterhaltung sondern mehr so Slapstick erwarten kann.

Die Zeichnungen von Gerardo Sandoval tragen zu diesem Eindruck bei, was hier wieder bei dem extremen Überbiss von Squirrel Girl ersichtlich wird.

Die Story setzt da an wo Hickman mit einem Teil der Avengers aufgehört hat. Roberto DaCosta (Sunspot) hat AIM gekauft und in Avengers Idea Mechanics umbenannt. Das Team arbeitet von der Insel die mal AIM gehört und reagiert auf internationale Notfälle. Sie arbeiten nicht direkt mit SHIELD zusammen sondern ziehen mehr so ihr eigenes Ding durch.

Weder Story noch Zeichnungen haben mir genug gefallen um in das zweite Heft rein zu schauen. Der Cliffhanger am Ende war zwar recht interessant (und jetzt will man schon wissen wie Secret Wars ausgeht) aber auch das reicht nicht um die Serie dauerhaft zu lesen.

Invincible Iron Man #1 und #2

IMG_0395Nun ist er da der neue Iron Man von Brian Michael Bendis und David Marquez und er ist noch besser als erwartet. Das es zeichnerisch hervorragend würde war bereits klar. Marquez hat bereits an der letzten Ultimativen Spider-Man Serien zeigen können was er so kann und auch die ersten Vorschauen auf Iron Man sahen Klasse aus. Was mich vorher etwas beunruhigte war das einfache Design der neuen Rüstung die ich bei dem doch recht realistischen Stil von Marquez als etwas fehl am Platze sah. Auch hier konnte ich dann doch überzeugt werden. Die Rüstung wirkt sehr real und plastisch, trotz des einfachen Designs. Daran ist aber auch Justin Ponsor nicht ganz unbeteiligt der als Colorist zum hervorragenden Look der Serie beiträgt. Alleine Madame Masques Maske ist ein Kunstwerk.

IMG_0392IMG_0393Ein großes Manko des Rüstungsdesigns das ich sehe, ist die Tatsache das die Masse der Rüstung extrem schwankt. Bei Fraction wurde das noch durch in den Knochen gelagerte Masse erklärt, bei Bendis wandelt die Rüstung von einer Uhr in Heft 1 zu Hulkbuster Ausmaßen in 2, und das ist schon sehr extrem.

Dann ist da noch Clayton Cowles der eben nicht nur als „Letterer“ sondern auch unter „Production“ aufgeführt wird und das zu recht. Das Design rund um das Heft, inkl. der Sprechblasen ist gut gelungen uns besonders in Szenen wo Tony, eine AI und die Statusmeldungen der Rüstung sich überschneiden verliert man nicht den Überblick.

Die Story an sich ist typisch Bendis; was bedeutet das Dialog spritzig und witzig sind und eben SEHR viel geredet, geflirtet und gewitzelt wird. Das passt zu Tony sehr gut und bringt ihn noch ein Stück näher an Robert Downey Jr.’s Verkörperung ran. Der Nachteil ist dann aber auch das es wieder mal langatmig wird. In den 2 Heften ist bisher noch nicht viel passiert und das David Michelinie und Bob Layton sowas in 5 Seiten abgehandelt hätten, dann aber nicht so witzig und kurzweilig zu lesen. Da Bendis Stil das einfach mitbringt kann ich durchaus damit leben, so hat man dann eben auch mehr von Marquez Zeichnungen.

Ein großer Kritikpunkt der in den US Foren angesprochen wurde ist ein wenig Spoilerbehaftet:
Doom ist hier „anders“ – sehr viel anders als er das in bisherigen Comics war und das liegt nicht nur an seinem Aussehen sondern vor allem an seinem Verhalten. Ich gehe aber davon aus das dies Absicht ist. Bendis hat in der Vergangenheit hier und da schonmal Doom geschrieben und da war das sehr viel vertrauter, hier steckt nach meiner Meinung also Methode dahinter.

Michel Vaillant – Gefährliche Liebschaft

91pT6mTl7uLEndlich ist der 3. Michel Vaillant der 2. Staffel auf Deutsch komplett erschienen und ich konnte mir den komplett durchlesen.
Nach den ersten beiden Bänden die sich ein wenig um die WTCC und den Geschwindigkeitsrekord, primär aber um die Familie drehten bekommen wir hier Rally Action vom Feinsten präsentiert. Wie bereits in ältern Rally Alben bietet sich hier auch dem neuen Team die Möglichkeit Landschaften in ihrer ganzen Pracht darzustellen, was auch auf ganze Linie gelingt.
Bei den Figuren habe ich ebenfalls das Gefühl das man sich ein wenig dem alten Stil annähert ohne ihn wirklich zu kopieren, was sich ebenfalls sehr positiv auf den Gesamteindruck auswirkt. Bei Fahrzeugen und alles was mit Technik zu tun hat konnte sich gegenüber den ersten Bänden eigentlich nichts verbessern, da war man schon absolut auf Top Niveau.
Die Story an sich konzentriert sich primär auf die Rally gewürzt mit etwas zwischenmenschliches was ja durch den Titel schon angedeutet wird. Hinzu kommt eher am Ende noch eine faustdicke Überraschung für langjährige Fans wie ich es einer bin.
Besonders gut hat mir aber die Umsetzung des Themas Rally gefallen und hier ist eine Szene besonders hervorzuheben wo Michel im direkten Vergleich mit einem Konkurrenten gezeigt wird. Die Spannung ist auf nur einer Seite wirklich gut eingefangen.

Jetzt habe ich das Problem das ich natürlich wissen will wie es weiter geht und mein Französisch ist noch nicht so toll. Naja, vielleicht doch mal reinschauen und mit Google übersetzen 😉

Quo Vadis US Comics?

San_Diego_Comic-Con_International_logoDie San Diego Comic Con ist letztes Wochenende zu Ende gegangen und das ist immer ein guter Zeitpunkt in die Kristallkugel zu blicken und ein wenig herum zu orakeln.
Marvel hatte ja bereits im Vorfeld viele neue Serien angekündigt und sich auf der Con selbst eher auf das Film- / TV und Spielegeschäft konzentriert. Image hatte die Image Expo einige Tage vorher mit entsprechenden Ankündigungen. Bei DC gabs da schon mehr aus San Diego selbst und so kann man grob überblicken was in den kommenden 12 Monaten so alles erscheinen wird.

weiterlesen…

Durchdringung mit Popkultur

T-ShirtIronManMit diesem T-Shirt bin ich heute über den Hof gelaufen als eine Kollegin zu mir meinte: „Oh, jetzt kommt Superman!“ Ich wollte schon antworten aber ein andere Kollege kam mir zuvor. In einem Tonfall der klar aussagte das er wusste das dies eindeutig falsch war meinte er: „Nein! Das ist doch Hellboy!“

Das richtet sich an all meine Leser die tatsächlich denken das amerikanische Popkultur hier in Deutschland in der breiten Masse angekommen wäre – sie ist es nicht – und das ist auch vollkommen okay.

The Courtyard / Neonomicon

Eines der Comics von Alan Moore das mir bisher entgangen war, war The Courtyard / Neonomicon. Das lag primär daran, das ich kein so großer Horror Fan bin und sich dann meine Bereitschaft Geld auszugeben doch ein wenig in Grenzen hält. Nachdem aber im Winter jetzt eine neue Serie von Alan Moore angekündigt wurde die sowas wie eine Prequel zu The Courtyard / Neonomicon sein soll, war ich doch neugierig. The Courtyard gab es nur gedruckt, aber das Neonomicon konnte ich dann über ComiXology bekommen.

Die Geschichten sind seht stark mit dem Cthulu Mythos Lovecrafts verbunden und Moore nutzt auch Verweise auf andere Geschichten von Lovecraft.

weiterlesen…