Einige Änderungen im Blog

Aus Gründen die demnächst offensichtlicher werden habe ich mich dazu entschlossen verstärkt auch deutsche Comics zu rezensieren, bzw. zumindest auf das Erscheinen der deutschen Ausgaben der Comics die ich bereits gelesen habe hinzuweisen. Um den Deutsch-Lesern nicht schon auf der Hauptseite den Stand der englischen Geschichten um die Ohren zu hauen werden ich im Kurztext nur das Cover sowie die Künstler nennen, sowie eine kurze Bewertung mit 0-5 Punkten. Die eigentliche Rezension erfolgt dann im vollständigen Artikel.

Um das besser auseinander halten zu können werde ich in Zukunft im Titel die Entsprechenden Hefte mit [eng] oder [deu] für Englisch respektive Deutsch sowie mit einer kleinen Flagge zu Beginn des Artikels.

Invincible Iron Man #10

006 Invincible Iron Man #10Nachdem im letzten Heft bereits klar wurde das Tony doch nicht so unkoordiniert ist wie man das bisher vermutete wird sein Plan hier ein wenig klarer, wenn auch hier noch einiges improvisiert ist. Interessant ist durchaus das er auch ohne Rüstung seinen Mann stehen kann.
Zu Hause bringt sein Verschwinden aber einige Probleme mit sich die nun Friday angehen muss, was aber aufgrund ihrer Eigenschaft als AI schwierig wird. Hier kommt dann MJ ins Spiel die ja auch sehr prominent auf dem Cover ist. Auch die Geschichte um Riri geht weiter.

Die Serie macht immer mehr Spass, wenn auch die Zeichnungen von Deodato in Kombination mit dem Coloristen Frank Martin an bestimmten Stellen zu dunkel wirken. Ja, es passt vielleicht zu dem Spionage Thema, aber trotzdem haben mir David Marquez und Justin Ponsor an Iron Man besser gefallen.

Nichts auszusetzen gibt es an Brian Michael Bendis Geschichte, die spannend, vielfältig und nicht ganz so simple ist was er ansonsten für Marvel geschrieben hat. Auch die Befürchtung das er Iron Man zu „reaktiv“ schreibt hat sich nicht bewahrheitet. Aktuell einer meiner Lieblingsserien.

Amazing Spider-Man #12

005 Amazing Spider-Man 12Ich finde ja Slotts Spider-Man gar nicht so schlecht und habe da ja auch immer mal wieder rein geschaut, aber dauerhaft hat es der Wandkrabbler nie auf meine Leseliste geschafft. Hier musste ich dann aber doch mal rein schauen weil Iron Man mit von der Partie ist und ein Iron Man von Slott geschrieben hat mich extrem gereizt.

Wie bei Superhelden-Comics üblich ist der Einstieg in die laufende Serie ein Kinderspiel. Man muss nichts wissen um nahezu alles zu verstehen und was man gerne wissen möchte kann man schnell im Internet recherchieren. Die Story ist witzig geschrieben und greift sowohl das verdrehte Klischee auf da Peter ja jetzt reicher ist als Tony als auch auf der Meta Ebene die Tatsache das Tony nicht mehr weis das Peter und MJ in seinem Avengers Tower gewohnt haben. Slott macht das wahnsinnig witzig und wegen genau sowas mag ich ihn einfach.

Das Problem ist jetzt, das alles drumherum auch sehr interessant ist, auch ohne Iron Man und da frag ich mich ob ich nicht doch noch die paar (2-11, die 1 hatte ich ja schon) Comics lesen sollte. Wenn meine Leseliste nicht so lang wäre.

Ach ja, Guiseppe Camuncoli kannte ich bisher von Hellblazer und da hat er mir ja richtig gut gefallen, aber auch Spidey und Iron Man bekommt er klasse hin.

Avengers #10

004 Avengers #10Die Avengers wollen Nova dabei helfen seinen Vater zu finden und da Tony fast pleite ist (das sieht in den anderen Serien immer noch irgendwie anders aus) müssen sie mit Schritt, Tesa und Büroklammern zurecht kommen, jedenfalls fast. Angetrieben wird der Haufen Müll von Thors Hammer und navigiert mit Novas Helm.
Finden tun unsere Helden auch was, nur ist das erstmal nicht direkt Novas Vater sondern ein Planet auf dem seltsames passiert und sie als Helden natürlich eingreifen müssen. Schlussendlich geht das irgendwie halb schief und auf der letzten Seite werden wir dann mit dem neuen Bösewicht konfrontiert, der scheinbar auch eine neue Heftserie als Zuhause sucht. Bekannt ist er, furchteinflössend allemal und so warten wir mal ab wie es weiter geht.

Das Thema mit Tonys mangelnder Liquidität entzieht sich irgendwie meinem Verständnis. In meinen Augen trägt es nichts zur Serie selbst bei und passt zudem nicht mit dem Rest des Marvel Universums zusammen. Die Story an sich ist spannend und endlich haben wir auch wieder ein wenig die Spannung zwischen den alten Hasen und den jungen Hüpfern, eben so langsam auf eine produktive Art und Weise.

Die Zeichnungen von Asrar sind wieder sehr gut gelungen und gefallen mir sogar besser als die von Kubert. Alles in allem eine sehr unterhaltsame Serie.

Dr. Fate #13

003 Dr. Fate #13Khalid Nassour trifft auf seinen Onkel Kent Nelson und es ist genial. Das liegt zum Einen daran das Kent Nelson so dargestellt wird wie es sich für den „alten“ Dr. Fate gehört, als mächtigen Magier und weisen Mann. Das passt nicht so ganz zu dem wie Marty Pasko es mal beschrieben hat. Für ihn waren Dr. Fate und Kent Nelson immer zwei unterschriedliche Personen und gerade diese Spannung zwischen den Beiden und die Tatsache das Kent sich für Fate aufopfern muss um Gutes zu tun hat ihn fasziniert. Davon haben wir hier nichts. Hier ist Dr. Fate nur ein „Alter Ego“ ähnlich wie Batman oder Flash.

Trotzdem kann ich mit diesem Fate leben und auch damit das die Serie sich erstmal weiter mit Khalid beschäftigt.

Sehr gut finde ich mal wieder die Zeichnungen von Ibrahim Moustafa den ich mir eher als regelmäßigen Zeichner wünschen würde.

Contest of Champions #9

002 Contest of Champions #9Nachdem ich im letzten Heft ja noch die Hoffnung hatte dies hier könnte interessant werden wurde ich dann doch enttäuscht. Nicht wirklich heftig aber dennoch genug um mit das nächste Heft eben nicht zu holen. Die neuen Teilnehmer sind nicht die, die man erwartet hat und der Kampf doch eher sinnlos.

Es ist ein weiterer Kampf mit weiteren Versionen von Helden die mit den bereits bekannten Versionen nicht viel gemein haben. Ein Ausflug wie damals die Exiles nur das die Truppe die man immer bekommt nicht mehr wirklich interessant ist. Auch der Plan des Maestros macht irgendwie weniger Sinn.

Phonogram Rue Britannia

001 Phonogram Rue BritanniaDas Kieron Gillen zusammen mit Jamie McKelvie einige Meisterwerke abgeliefert hat steht außer Frage. „The Wicked + The Divine“ ist zurecht ein großer Hit und mir persönlich haben ja die Young Avengers von den beiden extrem gut gefallen. Daher sollte ich mir auch mal anschauen was die beiden denn vorher zusammen gemacht haben, und da ist Phonogram ein MUSS.

Die erste Zusammenarbeit der beiden Engländer beschäftigt sich mit David Kohl, einem Phonomancer, also jemanden der durch Music Magie wirken kann. Was auf den ersten Blick an Alan Dean Fosters Bannsänger erinnert ist aber etwas vollkommen anderes. Viele von den Bands und Songs die angesprochen werden sagen mir nahezu NICHTS. Dank Amazon Prime konnte ich mal reinhören, aber für das Verständnis der Story ist das gar nicht notwenig (wenn es auch der Geschichte nochmal eine ganz andere Tiefe verleiht). Die Handlung, und Verweise versteht man auch sehr gut ohne das man die Lieder kennt und die Handlung ist gut und ein wenig auch eine Allegorie auf die aktuellen Comicfans (obwohl das wohl kaum jemand zugeben mag).

Das McKelvie mit seinem klaren Stil das ganze toll umsetzt war schon damals der Fall, immerhin ist das Heft 10 Jahre alt.

Wemm mal mehr Zeit ist stellt ich mir ne Playlist zusammen und lese das ganze nochmal mit der entsprechenden Musik im Hintergrund. Bereut habe ich den Kauf in keinem Fall. Wer Fan von Britpop ist oder zeitgenössischer Musik im allgemeinen sollte in jedem Fall mal hier rein schauen.

Cerebus for Free

CerebusEines der Meisterwerke der Comicliteratur ist zweifelsohne Cerebus von Dave Sims (zumindest bis etwa zur Hälfte der Serie). Den Beginn des Hauptwerks – High Society – hatte ich ja bereits gelesen jetzt gibt es aber auch für alle anderen die Möglichkeit in den Genuss des barbarischen Erdferkels zu kommen.

Dave Sim bietet ca. die erste 1000 Seiten kostenlos zum Download an: http://www.cerebusdownloads.com/freecerebus/getBOOKs.html.

Es ist ein riesiges PDF in mittlerer Qualität aber nahezu ein Muss für Comicfans oder Literaturliebhaber aller Art.

Tarim!

A-Force #6

012 A-Force #6Die Mädels der A-Force müssen gegen die Countess bestehen und ihnen steht Dazzler Thor zur Seite. Beide, sowohl Countess als auch Dazzler Thor, stammen aus Battleworld, dem zusammengewürfelten Haufen an Realitäten aus Secret Wars. Das Problem ist, das Countess Nico unter ihrer Kontrolle hat und sich nicht scheut ihre Kräfte sehr effektiv einzusetzen. Das ganze sorgt dann für viel Chaos aber eben auch viele durchaus witzige Szenen.

Kelly Thompson kann hier ihre Art des Humors ausleben und erzählt dabei eine durchaus spannende Geschichte was von Ben Caldwell gut umgesetzt wird. Ja Caldwell zeigt in einigen Punkten noch Schwächen aber sein Stil, der mich ein wenig an Adam Warren erinnert, ohne komplett Mangahaft und übertrieben Sexy zu wirken, passt gut zu dem eher doch leichten Stoff den Thompson hier präsentiert.

Casanova Acedia #5

011 Casanova Acedia #5Auch mit Casanova geht es nach einer Pause von über einem halben Jahr weiter. Nach so langer Zeit brauchte ich verhältnismäßig kurz bis ich wieder drin war, weil der Plot an sich nicht wirklich so komplex ist. Zudem wird nochmal einiges erklärt was die Wiedereinstieg erleichterte.

Was ein wenig traurig ist, ist die Tatsache das Acedia nur wenig mit den Casanova Sachen davor zu tun hat. Der Protagonist ist der selbe, aber alles drumherum halt komplett anders. Hier versucht Fraction etwas neues und in meinen Augen gelingt es nicht ganz. Es ist Magie und Spionage, Weltuntergang und Geheimnisse, aber die Metaebene die in den ersten Heften so schön alles um Comics herum auf die Schippe nahm ist weg.

Die Zeichnungen von Fabio Moon sind allerdings auf dem selben genialen Niveau wie sonst auch.