DC Rebirth – Nachtrag

DF-Cv13-5d1ffDie Vorankündigungen für die im Juni erscheinenden DC Comics sind nun komplett und was ich bereits erwähnte ist eingetroffen: Dr. Fate von Paul Levitz wird fortgesetzt. Nicht nur das, es wird sogar explizit Kent Nelson erwähnt, der ursprüngliche Träger des Helms von Fate.

Somit ist die einzige DC Serie die ich zur Zeit lese von „Rebirth“ verschont geblieben … vorerst. Weil auch Hellblazer oder Earth 2 ja neu starten, nur eben nicht im Juni sondern später und da frage ich mich schon wie es mit Dr. Fate weiter gehen wird.

Astro City #33

033 Astro City 33Weiter geht es auf der Suche nach dem Übeltäter der alte Superschurken versucht in Misskredit zu bringen. Hier wird viel mit Nostalgie gearbeitet. Was Astro City von Marvel (und mittlerweile auch DC) unterscheidet, ist die Tatsache das hier offensichtlich Zeit vergeht und Schurken wie auch Helden in den Ruhestand gehen. Das nutzt jetzt scheinbar jemand aus.

Steeljack und Cutless kommen dem Drahtzieher immer näher aber nicht ohne das es Kollateralschäden gibt. Kurt Busiek schreibt wie immer hervorragend. Die Nostalgie tropft aus jeder Seite und man kann sich viel der Erinnerungen die unseren Protagonisten kommen müssen lebhaft vorstellen. Hinzu kommt Andersons tolles Artwork und fertig ist ein Lesenswertes Comic.

Deadpool & Cable: Split Second #1

032 Deadpool & CableEs gab mal wieder ein kostenloses Comic und da es diesmal um Deadpool (den Film fand ich ja Klasse) und Cable (den fand ich früher mal Klasse) ging hab ich reingeschaut. Es handelt sich hier um ein Infinity Comic, das also speziell für digitales Lesen gemacht wurde und das funktioniert auch sehr gut in diesem Fall, was auch am Artwork von Reilly Brown liegt (der mir bisher nichts sagte).

Alles Andere ist eher mittelmäßig. Die Gags sind nicht neu, die übertriebene Gewalt schon gar nicht und das Setup das die Beiden dann gegeneinander kämpfen schon mal überhaupt nicht. Nichts an den „Heft“ kann mich überzeugen die Serie komplett zu lesen, geschweige denn dafür Geld aus zu geben. Die Zeiten wo ich Fabian Nicieza gut fand sind schon ein wenig her.

DC Rebirth – Details

DCRebirthAuf der Wondercon hat Dc einiges an Details zu ihrem geplanten „Rebirth“ bekannt gegeben. Zum Einen sind das die Teams die an den Heften arbeiten (hier bei CBR aufgelisstet) zum Anderen gibt es eine Menge an Vorschaubildern (hier bei Newsarama). Ich hatte ja schon erwähnt das ich skeptisch bin und das wurde hier nochmal bestätigt.

Zum Einen sagen mir viele der Autoren und Zeichner nur wenig. Klar ist es immer mal gut auch jungen Leuten eine Chance zu geben und gerade das hat sich in den letzten Jahren als Erfolgrezept erwiesen aber in meinen Augen immer nur dann wenn das in einem Umfeld passierte wo die neuen Talente großzügig von der Erfahrung der alten Hasen profitieren konnten. Bei DC wirkt das eher so als wollte man Geld sparen. Große Namen beschränken sich auf Geoff Johns, Jim Lee, Scott Snyder, Dan Jurgens und John Romite Jr., ansonsten haben wir einige Leute aus der 2. Reihe, das kann aber auch daran liegen das sich auch bei den Autoren und Zeichnern in den letzten Jahren ein Graben zwischen DC und Marvel aufgetan hat und ich die DC Leute ein wenig aus den Augen verloren habe.

Was bei den Bildern auffällt ist der extreme Fokus auf Batman und Superman mit ein wenig Green Lantern eingestreut. Die Idee sich breiter aufzustellen wurde komplett ad acta gelegt und man geht jetzt exakt in die andere Richtung. Das dürfte auch mit dem „Erfolg“ der Filme und TV Serien zu tun haben. Daher auch ein wenig Flash, hier ein bisschen Arrow und natürlich Supergirl. Dann sehen ein paar der Zeichnungen aus wie Fanart – schlechte Fanart. John Constantine ist hier ein extrem Beispiel.

Auch das WAS angekündigt wird ist irgendwie nix Halbes und nix Ganzes. Es ist ein Rebirth aber kein Reboot, die alten Helden kommen wieder weil sie „vergessen“ wurden u.s.w. Zudem hat Paul Levitz in einer Antwort auf eine Frage von mir durchblicken lassen das seine Dr. Fate Serie weiter laufen wird.

Wie immer bei DC kann man sehen das dies alles ausschließlich redaktionelle Entscheidungen sind die wohl von oben oder ganz oben kommen. Bei Marvel ist das nicht immer so offensichtlich.

Invincible Iron Man #7

031 Iron Man 7Nachdem es im letzten Heft primär darum geht das Rhodey sich in Schwierigkeiten manövriert geht es diesmal um MJs ersten Tag in ihrem neuen Job als Tonys Assistentin. Naturgemäß zieht dieses Heft seine Stärken aus Dialogen und der Interaktion zwischen Tony und MJ. Hier kann Bendis seine Stärken ausspielen und das ganze Heft macht extrem viel Spass zum Lesen.

So ein wenig andere Handlung ist auch drin wobei die letzte Seite eine interessante Entwicklung startet und man abwarten muss wie sich das entwickelt.

Leider ist hier auch wieder Deodato dran. Man muss ihm zu gute halten das er Panelaufteilung und Pacing versteht, leider ist alles Andere nicht wirklich mein Fall. Ich habe das Gefühl das er mit aller Macht versucht „erwachsen“ zu wirken und das wird dann auch noch durch die eher gedeckte Farbgestaltung unterstützt. Ich vermisse Marquez noch immer.

Camaro ZL1 2017

chevrolet-camaro-zl1-2017Ich bin ja kein Autonarr. Hier und da mal bewundern was mein Bruder für ein neues Schmuckstück hat ist das höchste der Gefühle, ansonsten sind Autos für mich Gebrauchsgegenstände. Ja, ich weis, für jemand der sich für Motorsport interessiert und selbst Motorsport Comics liest ist das vielleicht seltsam, aber für ein primären Gebrauchsgegenstand so viel Geld auszugeben war mir immer suspekt.

Wenn ich mir aber ein Auto aussuchen müsste wäre das schon immer ein Chevrolet Camaro gewesen und ich kann nicht mal sagen warum das so ist. Es liegt wohl an der Kombination aus Sportwagen und bulligem Musclecar. Der Ford Mustang GT geht auch in diese Richtung, aber der Budget Sportwagen aus dem Hause GM hat mir schon immer besser gefallen.

Jetzt hat Chevrolet die neuste Iteration des Camaros vorgestellt der nochmal bulliger und gefährlicher aussieht. Also wenn jemand ein paar Euro übrig hat und mir was gutes will: Ende des Jahres sollte er lieferbar sein 😉

Avengers Standoff: Assault On Pleasant Hill Alpha #1

030 Standoff AlphaNachdem wir in Avengers Standoff: Welcome to Pleasant Hill den Beschaulichen Ort der als Gefängnis dient vorgestellt bekommen haben, werden hier sowohl Steve Rogers als auch Sam Wilson auf unterschiedliche Art und Weise in das „Problem“ mit rein gezogen. Ich hatte ja schon erwähnt, dass das Konzept nicht neu ist, was aber durchaus interessant gemacht wurde, ist der aktuelle Bezug. Zudem erfährt man wer der „Whisperer“ ist der schon länger im Hintergrund des aktuellen Captain America Comics rumdümpelt. Überhaupt wirkt das ganze eher wie ein Teil des aktuellen Captain America Comics, was auch nicht verwunderlich ist, da das alles ja von Nick Spencer geschrieben wird.

Zum Zeichner- Jesus Saiz – hatte ich ja schon was bei meinem Post über die Rückkehr von Steve Rogers als Cap geschrieben. Genau das wird wohl auch eines der Dinge sein die im Crossover abgehandelt werden. Ich werde mich hier aber auf die Serien beschränken die ich sowieso lese und hoffen das ich nicht zu verwirrt bin wenn ich vieles auslasse.

Die Story an sich ist zu Anfangs noch spannend, bedient sich zum Ende aber zu vieler vorhersehbarer Elemente. Das alles genau zu dem Zeitpunkt den Bach runter geht als Steve Rogers ankommt war abzusehen. Es bleibt jetzt abzuwarten wie das weiter geht, da traue ich Spencer aber durchaus noch die eine oder andere Überraschung zu, einen passenden Humor zeigt er in jedem Fall.

CSI: Cyber

CSI-Cyber-675CSI ist ja ein „Franchise“ das schon je Zeitlang existiert. In der Zeit vor Netflix haben wir auch da des öfteren mal rein geschaut, meistens bei Miami und New York. Die gibts ja alle nicht mehr und auch die Hauptserie, die hier als CSI: Vegas lief ist mittlerweile in den USA eingestellt und es gibt nur noch CSI: Cyber. Eher durch Zufall habe ich neulich eine davon mit anschauen müssen und dann auch noch eine zweite, wobei das zweite schon kein Zufall war sondern eher ein Fall von Masochismus.

Ich kann in einem Aktionfilm oder eine Aktion Serie ja durchaus damit leben das IT etwas vereinfacht, anschaulicher oder spannender dargestellt wird. In einer Serie wo es aber ausschließlich um das Thema geht und die in der heutigen Welt spielt erwarte ich schon das man sich zumindest ein wenig an der Realität orientiert. Das ist aber nicht der Fall …. gar nicht. Selbst „Person of Interest“ die in einigen Punkten eher Sci-Fi ist bekommt IT besser hin als das hier. Es hat mir in Teilen physische Schmerzen bereitet anzuschauen was da passiert ist. Nichts von den Sachen die da gezeigt werden haben etwas mit der Realität zu tun, nur ab und an stimmt mal ein Begriff. Das trifft dummerweise nicht nur auf die technische Machbarkeit hin sondern auch auf die Handlung die sich daraus ergibt.

So viele Klischees so falsch zusammengeklöppelt habe ich noch nie gesehen und werde es hoffentlich auch nicht mehr sehen!

A-Force #3

029 AForce 3Die Bedrohung ist definiert, das Team zusammengestellt und nun kann es daran gehen eine Geschichte zu erzählen bzw. im Fall von A-Force eher Charaektere interagieren zu lassen. Die Geschichte ist wirklich nicht so komplex, aber trotzdem macht es Spass, vielleicht gerade weil es ein sehr feministisches Comic ist das jedoch das Thema sehr humorvoll angeht.

Thomson und Wilson wissen sehr gut was sie da tun. Sie versuchen auch erst gar nicht einen koplexen Plot zu entwerfen den man erst in Heft 20 wirklich auflöst sondern erzählen sehr gerade heraus und genau deshalb funktioniert A-Force so gut. Die Tatsache das man unbedingt diese Frauen zusammen bekommen will ist abgedreht genug, da braucht man keine hintergründige Story die hoch komplex ist.

Wie auch in den ersten Heften ist das Artwork von Jorge Molina klasse, sowohl was die Emotionen der Figuren an geht, also auch die Actionsequenzen.

WTCC 2016 – Vorschau

WTCC LopezAm nächsten Wochenende starte endlich auch die WTCC in das neue Jahr. Neben der Formel 1, die noch immer als die Königsklasse des Motorsports gilt und der Rally Weltmeisterschaft (WRC) ist die WTCC die 3 weltweite Rennserie der FIA. Für mich ist es zudem die interessanteste, da die Formel 1 in den letzten Jahren doch extrem an Spannung verloren hat. Viel wird über die Strategen entschieden und nicht auf der Rennstrecke und es gibt kaum Überholmanöver.

Das ist bei der WTCC anders. Obwohl die letzten beiden Jahre arg unter der Dominanz von Citroen zu leiden hatte geht es hier viel mehr zur Sache, es gibt Überholmanöver en masse und das nicht nur beim 2. Rennen wo mit dem „reversed Grid“ gestartet wird, also die ersten 10 des Qualifyings in umgekehrter Reihenfolge starten.

weiterlesen…